>[!faq]- Wie setze ich das Gerät zurück?
>Siehe die Seite [[Werkseinstellungen]]
>[!faq]- Hauptmenü kann nicht ausgewählt werden
>Drücken Sie die runde Gerätetaste lange und halten Sie sie eine Sekunde lang gedrückt, nachdem die Sperre aufgehoben wurde, um das Hauptmenü aufzurufen.
>Mehr dazu: [[Tasten#Buttons]]
>[!faq]- Mengeneinheiten lassen sich nicht ändern
>Verwenden Sie das Einstellungsmenü ![[DE/Gerätehandbuch/Images/setting_sym.png]] -> [[Maßeinheiten]], um Dosis oder Zählrate zu ändern.
>
Sie können Maßeinheiten auswählen in:
Sievert (Sv) und Sievert pro Stunde (Sv/h);
Röntgen und Röntgen pro Stunde (R/h);
CPS – Impulse pro Sekunde;
CPM – Impulse pro Minute
>[!faq]- 103 Vs 103G
Die Hauptunterschiede zwischen den Modellen 103 und 103G sind:
>1. Bessere Auflösung des Spektrums (7,4 % ±0,3 % FWHM für 103g gegenüber 8,4 % ±0,3 % für 103). Dies trägt zu einer besseren Visualisierung der Isotope bei und ermöglicht eine etwas schnellere Akkumulation von Spektren mit ausreichender Statistik.
>2. Aufgrund der hohen Dichte des GAGG-Kristalls ist das Gerät empfindlicher gegenüber hohen Energien, im Durchschnitt um das 1,5-fache.
>3. Der Kristall hat bessere Leuchtdichteeigenschaften, daher planen wir, die obere Messgrenze in zukünftigen Updates anzuheben.
> Unterschiede ![[EN/Device Manual/Images/RC101vs103.jpg]]
>[!faq]- Radon
>Radon ist ein radioaktives Edelgas, ein Zerfallsprodukt von Uran, Thorium und Radium.
Uran und Thorium kommen in geringen Mengen im Boden vor.
Eine Besonderheit dieses Gases ist, dass es leicht durch Boden, Beton, Kunststoff und Gummi dringt.
Dieses schwere Gas sammelt sich in Kellern und unteren Stockwerken von Gebäuden an.
In allen unterirdischen, nicht belüfteten Strukturen ist die Konzentration dieses Gases erhöht.
Radon tritt nie allein auf, da sein Zerfall sechs weitere radioaktive Elemente erzeugt. Diese radioaktiven Elemente sind stets zusammen mit Radon vorhanden.
Der Zerfall von Radon ist eine Kette von Umwandlungen eines instabilen Elements in ein anderes und geht mit der Emission von Alpha-, Beta-, Gamma- und Röntgenstrahlung einher.
Radiacode erkennt erhöhte Konzentrationen von Radon und seinen Zerfallsprodukten. Im Spektrum erscheint ein Muster, das dem von Radium-226 ähnelt.
Dies dient als Hinweis auf erhöhte Radonwerte.
>[!faq]- Fehlerbehebung
>Besuchen Sie die Seite [[Fehlerbehebung]]